Chronik
Die Familie Frey stammt aus dem traditionellen Gemüseanbaugebiet der österreichisch – ungarischen Monarchie, aus dem Znaimer Raum, der Heimat der weltbekannten Znaimer Gurken. Aufzeichnungen gehen auf 6 Generationen zurück, die dort bis zum Jahre 1945 Gemüse angebaut und verarbeitet haben. Sie waren Landwirte und Weinbauern. Mit dem Weinhandel wurden Kunden im ganzen deutschsprachigen Raum beliefert.
Die Znaimer Konservenfabrik, die in Familienbesitz war, lieferte die bekannten Znaimer Salzgurken bis nach Amerika. Eine Ziegelei gehörte auch zum Eigentum der Familie.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Grenzen in Europa neu gezogen und die Tschechoslovakei gegründet. Die tschechische Regierung beschloss, alle deutschsprachigen Bewohner aus ihrem neuen Staat zu vertreiben. So musste auch die Familie Frey, wie Millionen andere Österreicher und Deutsche, ihren Heimatboden verlassen. Obwohl ihr Bauernhof nur 100 Meter von der neuen österreichisch-tschechischen Grenze entfernt war, durften sie nur mit einem Koffer pro Person in die neue Heimat ziehen.
Am 14.2.1946 - siedelt sich Johanna und Ewald Frey mit Familie am Rande Wiens in Leopoldau an und begann sofort wieder mit dem Gemüseanbau auf einer gepachteten Landwirtschaft.
In den Nachkriegsjahren konnten Hunderte Wienerinnen und Wiener mit Gemüse vom Bauernhof der Familie Frey versorgt werden.
Johanna Frey richtete sich im Haus ein Gemüsegeschäft ein und Ewald Frey lieferte das Gemüse an Firmenküchen der Wiener Gaswerke, Shell, MAN ÖAF Automobile, Unilever (Iglo), alle Küchen der Wiener Post, der Österreichischen Lokomotivfabriken und Siemens, um nur einige zu nennen. Durch die Gemüselieferungen an Siemens lernte man die Zuverlässigkeit der Familie Frey schätzen und so übergab man das Hausfuhrwerk bald an Frey.
Die Familie Frey kaufte Österreichs erste vollautomatische Tabakknüpfmaschine und begann mit dem Anbau und der Trocknung der Tabakpflanzen für die Österreichische Tabakregie, die heutige Austria Tabak.
Ewald Frey begann auch als erster in Österreich mit dem großflächigen Anbau von Linsen und belieferte sofort Küchen, aber vor allem IGLO.
1948
legt Frau Johanna Frey in ihrer neuen Heimat die ersten eigenen Gurken ein und verkauft das erste selbsteingeschnittene Sauerkraut.
1951
Übergabe des Gemüsegeschäftes, des Gemüsegroßhandels und des Fuhrwerkunternehmens von Ewald Frey sen. an seinen ältesten Sohn Ewald Frey jun.
1957
wird mit dem Anbau von Johannisbeeren für die Fruchtsafterzeugung der Firma PAGO begonnen.
1959
wird ein neues größeres Betriebsgelände in Leopoldau gekauft. Nur 2 Jahre später ist die Betriebsfläche schon wieder zu klein und das Nachbargrundstück wird dazu erworben.
1965
übernimmt Erhard Frey, der zweite von drei Söhnen von Ewald Frey sen. den Gemüseverarbeitungsbetrieb. Das Ziel von Sieglinde und Erhard Frey war es, den Betrieb auf den neuesten technischen Stand zu bringen, Jahr für Jahr den Produktionsstandard zu erhöhen und das Sortiment zu erweitern.
1967
beginnt Erhard Frey mit der Erzeugung von Wurstsalaten und Mayonnaise.
1973
wird ein neuer moderner Abfüllbetrieb gebaut. Von da an ging es Schlag auf Schlag.
1975
folgt eine Kompottabfüllanlage für Erdbeer- und Weichselkompott.
1978
ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Delikatessen Manufaktur: der Bau des Senfbetriebes. Noch im selben Jahr wird der erste Senf gemahlen.
1979
ist das Firmenareal schon wieder zu klein, ein Nachbargrundstück wird dazugemietet.
1980
folgt die Anschaffung einer neuen Konfitürenabfüllung für Preiselbeeren und Erdbeeren.
1993
Start eines neuen Spezialitäten-Sortiments: Orientalischer Knoblauch, sonnengetrocknete Tomaten, Silberzwieberl in Balsamicoessig, u.v.m.
1994
beginnt die Saucenproduktion und die Veredelung von Spezialessigen und Ölen.
1997
übergibt Kommerzialrat Erhard Frey nach 32 Jahren erfolgreicher Betriebsführung sein Unternehmen an seinen Sohn Ing. Erhard Frey.
1999
wird für das gesamte Sortiment eine neue Verpackungs- und Designlinie entwickelt.
2002
wird eine Pesto-Erzeugungsanlage in Betrieb genommen .
2004
Installation einer neuen Fruchtsaftanlage.
Unternehmen
Produkte
Rezepte
Kontakt
Chronik
Qualität
Produktion
Vertrieb
Umwelt
Impressum
Impressum2
Häufige Fragen
PRoduktinformationen
FAQ
Produktneuheiten
Gurkenspezialitäten
Gurken
Salate
Salatspezialitäten
Paprika und Pfefferoni
Krenspezialitäten
Gemüse
Essig Spezialitäten
Essig
Öl Spezialitäten
Öl
Naturvergorenes Sauerkraut
Konfitüre
Konfitüren
Kompott
Sonderproduktionen
Sonderproduktionen
Verpackungen
Senfherstellung
Essigherstellung
Kleines Paprika ABC
kleines Paprika ABC
Gurkengeheimnis
Winter Minestrone
Gelbe Rübensuppe
Carpaccio Rind
Carpaccio Tomate
Rindfleischsülzchen
Steir. Frischkäse
Weißer Spargel
Bärlauchpesto
Kürbiskrenaufstrich
Spaghetti mit ailoi
Bärlauch Cnochi
Bärlauchnockerl
Bärlauchstrudel
Spaghetti Ligure
Linguine Sanremasca
Spaghetti Kürbiskernpesto
Lasagne Tomatenpesto
Seeteufel Zitronen aioli
Fish & Chips
Thunfischkroketten
Hühnerbrustfilet
Kürbiskernschnitzel
Gemüse
Auberginenschnitzel
Ansprechpartner
Kontakt